Basilikum

Ätherisches Öl

Lateinischer Name:

(Ocimum basilicum)

Basilikum

Basilikum ist ein Öl der Elemente Wasser und Feuer. So unvereinbar wie beide Elemente sind, so eine große Bandbreite hat uns dieses Öl zu bieten. Es ist ein starkes Öl, da es die stabilisierenden Anteile beider Elemente in diese Komposition der Natur mit einbringt. Basilikum regt die Hirntätigkeit an und kann allen Studierenden und unter Lern streß Leidenden empfohlen werden. 

Basilikum

Körper
Basilikum-Öl hat eine desinfizierende und keimtötende Wirkung. Es wirkt entkrampfend und beruhigend, kann aber gleichzeitig anregend wirken. Vorsicht ist bei Bluthochdruck und erhöhten Vitalfunktionen geboten. Es kann zusammen mit Lavendel zur Unterstützung der Entgiftungsfunktionen des Körpers gegeben werden. Es kann bei empfindlicher Haut Unverträglichkeit auftreten. Wenden Sie Basilikum Öl nicht länger als 10 Tage an! 

 
Seele
Basilikum Öl stabilisiert die Seele. Es gibt uns Kraft und Mut für Entscheidungen.
Es stärkt die Ich-Identität und das Selbstbewusstsein. Wir können es zusammen mit einem kräftigen Rotorange anwenden. Basilikum Öl verleiht Sicherheit und Festigkeit, insbesondere seine leicht erdig-metallene Anteile sorgen für Stabilität. 

 
Geist
Basilikum Öl regt die Gehirntätigkeit an. Es stärkt die Nervenfunktionen, beruhigt nervöse Menschen und regt zugleich apathische Menschen an. Es sorgt für einen Ausgleich der Hirntätigkeit und wirkt anregend auf den Hypothalamus, das oberste Steuerungsorgan der hormonellen Tätigkeit. Dort, wo Hormone als Botenstoffe mit den Nerven als Informationsträger zusammenarbeiten, kann das Basilikum zu besserer Koordination verhelfen. Es hilft bei geistiger Erschöpfung. 

 
Sozial
Basilikum Öl ordnet unsere Gedanken in der Tiefe und läßt dadurch Klarheit in unserer Argumentation entstehen. Wir können mit Basilikum Öl richtig denken lernen und diese Gedanken dann präzise an unsere Mitmenschen weitergeben. Es sollte bei anregenden Diskussionen, Gesprächen über Politik, Ökologie und Philosophie als Duft präsent sein, oder aber als Kraut in den dargebotenen Speisen gereicht werden. Basilikum und Tomate feiern zusammen Hochzeit. Sie ergänzen sich wunderbar und runden den metallenen Duft und Geschmack ab, der nach der chinesischen Medizin in den Elementen vorhanden ist. 

 
Ganzheit
Das Wasser-Feuer Öl Basilikum mit seinem erdig-metallenen Beigeschmack wirkt in seiner Gesamtkomposition auf die luftig geistigen Prozesse des Menschen in ganz besonderer Weise ein und ist somit ein wahrlich ganzheitliches Meisterwerk der Natur. Basilikum Öl wirkt auf den Energiekörper heilsam zentrierend. Der Mensch erhält die Möglichkeit, seine Mitte zu finden, indem er sich erdet und gleichzeitig auf die himmlischen Werte ausrichtet.

Dankbarkeit entsteht nicht automatisch, nur weil etwas Gutes geschieht. Sie erfordert Bewusstsein.
von Tanja Mendler 29. Juli 2025
Dankbarkeit entsteht nicht automatisch, nur weil etwas Gutes geschieht. Sie erfordert Bewusstsein.
von Tanja Mendler 16. Juni 2025
Loyalität – ein Wort, das sehr oft verwendet wird, aber selten wirklich verstanden. Was bedeutet es eigentlich, loyal zu sein? Es geht nicht nur darum, jemandem die Treue zu halten oder „den Rücken freizuhalten“. Loyalität ist tiefer. Sie ist das stille Versprechen, füreinander einzustehen, gerade dann, wenn es unbequem wird. Loyalität ist kein romantisches Ideal – sie ist Arbeit, aber sie lohnt sich. Denn sie macht Beziehungen tief, ehrlich und belastbar. Wer loyal ist, beweist nicht nur Stärke, sondern Charakter. Und wer loyale Menschen an seiner Seite hat, besitzt etwas sehr Wertvolles etwas, das man nicht kaufen kann. Also, pflege deine Beziehungen, investiere Zeit, sprich offen, steh zu den Menschen, die dir wichtig sind und prüfe, ob sie dasselbe für dich tun. Loyalität wächst da, wo echte Verbindung entsteht. Was ist Loyalität überhaupt? Loyalität ist die innere Verpflichtung, zu einem Menschen, einer Beziehung oder einer Gruppe zu stehen und zwar aus Überzeugung, nicht aus Zwang. Sie bedeutet Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und emotionale Bindung. Loyalität zeigt sich nicht nur in großen Gesten, sondern vor allem im Alltag: indem man zuhört, nicht vorschnell urteilt, da bleibt, wenn’s schwierig wird. Wie entsteht Loyalität? Loyalität entwickelt sich über Zeit. Sie ist kein Schalter, den man umlegt. Dazu braucht man: Vertrauen, das sich langsam aufbaut , durch wiederholte Erfahrungen, bei denen man sich aufeinander verlassen kann. Verlässlichkeit, also Taten, die mit den Worten übereinstimmen. Ehrlichkeit, auch wenn sie manchmal wehtut. Gemeinsame Erlebnisse, vor allem die schwierigen, sie schweißen zusammen. Man kann Loyalität nicht einfordern, sie wächst, wenn beide Seiten kontinuierlich investieren. Warum ist Loyalität so wichtig? Weil sie Sicherheit schafft. In einer Welt, in der sich vieles ständig verändert, sind loyale Beziehungen wie ein sicherer Hafen. Sie geben uns das Gefühl, gesehen, verstanden und unterstützt zu werden ohne Masken, ohne Show. Loyalität bringt Stabilität in Freundschaften, Partnerschaften und Familien. Sie schützt vor dem schnellen „Wegwerfen“, das in unserer Gesellschaft leider oft statt echter Verbindung tritt. Ohne Loyalität sind Beziehungen beliebig, mit Loyalität werden sie tragfähig. Loyalität heißt nicht, alles zu schlucken oder sich selbst zu verlieren. Sie hat Grenzen. Wenn sie nur von einer Seite kommt oder auf Ausnutzung basiert, wird sie toxisch. Wahre Loyalität bedeutet auch, ehrlich zu sagen: „So geht das nicht“, wenn Respekt oder Fairness fehlen.
von Tanja Mendler 13. Juni 2025
Heilende Punkte des Körpers – Wie du deinen inneren Arzt aktivierst Was sind heilende Punkte überhaupt? Heilende Punkte – oft auch „Akupressur Punkte“, „Triggerpunkte“ oder in der TCM „Akupunktur Punkte“ genannt. Sie sind bestimmte Stellen auf deinem Körper, die wie biologische Schaltzentralen funktionieren. Sie liegen auf sogenannten Meridianen, dies sind energetische Leitbahnen, die laut traditioneller asiatischer Medizin deinen gesamten Körper durchziehen. Sie sind vergleichbar mit einem unsichtbaren Netz, das alles miteinander verbindet: Organe, Muskeln, Nerven, Emotionen. Diese Punkte sind extrem sensibel, weil sie dort sitzen, wo Nervenenden, Faszien, Blutgefäße und Energiezentren aufeinandertreffen. Wenn du sie gezielt drückst, massierst und aktivierst, passiert folgendes in deinem Körper. Was bewirken heilende Punkte genau? Sie lösen Blockaden, ob durch Stress, schlechte Haltung oder unterdrückte Emotionen – Energie und Körperspannung kann sich an bestimmten Stellen des Körpers „stauen“. Heilende Punkte helfen, diese Staus zu lösen, sodass dein System wieder fließt. Das fühlt sich oft an wie ein inneres Aufatmen. Sie aktivieren Selbstheilung, durch die Reizung bestimmter Punkte werden Nervenimpulse an dein Gehirn gesendet. Die Folgen sind Ausschüttung von körpereigenen Heilstoffen wie Endorphinen, bessere Durchblutung, Schmerzlinderung und zwar ganz ohne Medikamente. Sie beeinflussen deine Organe und Emotionen. Viele Punkte stehen in direkter Verbindung mit inneren Organen (z. B. Leber, Magen, Lunge) oder mit deinem Nervensystem. Drückst du sie, kannst du nicht nur körperlich, sondern auch seelisch spürbare Veränderungen auslösen. Das Nervensystem beruhigt sich, Emotionen können sich entladen. Sie bringen dich ins Gleichgewicht, Körper, Geist, Emotionen – alles hängt zusammen. Heilende Punkte sind wie kleine Reset-Knöpfe, die dich zurück in die Balance bringen – egal ob du überfordert, ausgelaugt oder innerlich unruhig bist. Wie finde ich sie? Sie liegen oft in kleinen Vertiefungen, zwischen Knochen oder an Übergängen von Muskel zu Sehne. Meistens sind sie leicht druckempfindlich – dein Körper zeigt dir, wo sie sind. Du musst kein Profi sein, nur aufmerksam. Heilende Punkte sind kein magisches Geheimnis, sondern präzise Stellen, an denen du deinen Körper direkt beeinflussen kannst. Sie sind ein Werkzeug und du kannst lernen, es zu benutzen. Weitere Informationen folgen!
Weitere Beiträge