Die 88 Sternenbilder

Die modernen Sternenbilder sind eine Einteilung des Himmels, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Jahr 1922 festgelegt wurde. Sie bilden eine systematische Struktur, die es ermöglicht, den Himmel in verschiedene Bereiche zu unterteilen und Himmelsobjekte wie Sterne, Planeten und andere Himmelskörper eindeutig zu lokalisieren. Insgesamt gibt es 88 anerkannte Sternenbilder, die den gesamten Himmel abdecken – sowohl den nördlichen als auch den südlichen Himmel. Diese Sternenbilder sind in der westlichen Astronomie eine wichtige Grundlage für die Orientierung und benennen verschiedene Teile des Himmels.

Im Folgenden wird ein detaillierter Bericht über die 88 modernen Sternenbilder gegeben, ihrer Herkunft, ihrer Bedeutung und ihrer Hauptmerkmale.


Ursprung und Geschichte der Sternenbilder
Die ersten Versuche, den Himmel zu unterteilen und zu benennen, gehen auf die antiken Kulturen zurück. Bereits in der Antike beobachteten Menschen die Sterne und bildeten daraus Bilder, die sie mit mythologischen Figuren, Tieren oder Alltagsgegenständen in Verbindung brachten. Das bekannteste Beispiel ist das griechische System der Sternbilder, das auf den Himmelsbeobachtungen und der Mythologie der griechischen Antike basiert.

Im 16. Jahrhundert begann der niederländische Astronom Petrus Plancius, mit Hilfe von Beobachtungen von Seefahrern neue Sternbilder zu definieren. Diese frühen Sternbilder wurden in den 1600er Jahren von Astronomen wie Johann Bayer und Johannes Hevelius weiter systematisiert. Jedoch erst 1922 wurde die endgültige, international anerkannte Liste der Sternenbilder von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegt. Diese Liste umfasst 88 Sternbilder, die in zwei Himmelshemisphären unterteilt sind: den nördlichen und den südlichen Himmel.


Die modernen Sternenbilder decken den gesamten Himmel ab, wobei einige in der nördlichen Hemisphäre sichtbarer sind als in der südlichen und umgekehrt. Es gibt 48 Sternenbilder, die traditionell in der nördlichen Hemisphäre gut sichtbar sind, während die anderen 40 Sternbilder besser im südlichen Teil des Himmels zu sehen sind.


Die bekanntesten Sternenbilder

  • Orion: Dieses Sternbild, das nach dem griechischen Jäger Orion benannt wurde, ist eines der auffälligsten und am einfachsten zu erkennenden Sternbilder des Winterhimmels. Die drei Sterne des "Oriongürtels" sind gut sichtbar und stellen das zentrale Merkmal dieses Sternbildes dar.
  • Der Große Wagen (Ursa Major):  Ein weiteres sehr bekanntes Sternbild, das sich in der nördlichen Hemisphäre befindet. Es besteht aus sieben hellen Sternen, die die Form eines Wagens bilden. Der Große Wagen hilft bei der Bestimmung der Nordrichtung, da die beiden hinteren Sterne des Wagens direkt auf den Polarstern hinweisen.
  • Krebs (Cancer): Dieses eher unscheinbare Sternbild ist in der nördlichen Hemisphäre sichtbar. Es ist besonders für das Cluster des offenen Sternhaufens Praesepe (der Bienenkorb) bekannt.
  • Löwe (Leo): Ein weiteres prominentes Sternbild, das im Frühling gut sichtbar ist. Es stellt einen Löwen dar und ist bekannt für seinen markanten "Kopf" – den Stern Regulus.
  • Wasserschlange (Hydra): Das größte der modernen Sternenbilder erstreckt sich über ein riesiges Gebiet des Himmels und symbolisiert eine riesige Schlange, die in der südlichen Hemisphäre gut sichtbar ist.
  • Skorpion (Scorpius): Ein auffälliges und markantes Sternbild, das in der südlichen Hemisphäre zu finden ist und die Form eines Skorpions darstellt. Der rötliche Stern Antares wird oft als das "Herz" des Skorpions bezeichnet.


Kleine Sternenbilder

Neben den bekannteren Sternbildern gibt es auch viele kleinere und weniger auffällige Sternbilder. Im Gegensatz zu den klassischen Sternbildern, die oft in der Antike und im Mittelalter definiert wurden, gibt es auch neuere Sternbilder, die in der modernen Ära eingeführt wurden. Diese wurden oft im Zuge von Entdeckungen von neuen Sternen und Himmelsobjekten im südlichen Himmel etabliert. 


  • Luchs (Lynx): Ein relativ kleines Sternbild im nördlichen Himmel, das von Johann Bayer eingeführt wurde.
  • Zerberus (Cerberus): Ein kleines, selten in Betracht gezogenes Sternbild, das im südlichen Himmel liegt.
  • Eidechse (Lacerta): Ein weiteres kleines und eher unscheinbares Sternbild, das am Himmel des nördlichen Himmels zu finden ist.
  • Kleine Hexe (Chamaeleon): Ein kleines südliches Sternbild, das nach einem Chamäleon benannt wurde und relativ wenige helle Sterne aufweist.
  • Pavo (Pfau): Ein weiteres südliches Sternbild, das Ende des 16. Jahrhunderts von Petrus Plancius eingeführt wurde.
  • Indus (Inder):  Ein südliches Sternbild, das Ende des 16. Jahrhunderts ebenfalls von Plancius benannt wurde.
  • Schild (Scutum): Ein kleines, aber prominentes Sternbild, das von Johann Bayer im 17. Jahrhundert eingeführt wurde und sich im südlichen Himmel befindet.


Die Sternenbilder im Überblick

Zodiakale Sternbilder (Tierkreiszeichen) / Es gibt zwölf Sternbilder, die den Tierkreis bilden, durch den die Sonne, der Mond und die Planeten des Sonnensystems ziehen. Diese sind: Widder (Aries), Stier (Taurus), Zwillinge (Gemini), Krebs (Cancer), Löwe (Leo), Jungfrau (Virgo), Waage (Libra), Skorpion (Scorpius), Schütze (Sagittarius), Steinbock (Capricornius), Wassermann (Aquarius), Fische (Pisces).


Unabhängige Sternbilder / Diese Sternbilder befinden sich außerhalb des Tierkreises und sind oft nach Tieren, mythologischen Figuren oder Objekten benannt. Sie enthalten viele der oben genannten Sternbilder wie Orion, Pegasus, Lyra und viele mehr.


Die modernen Sternenbilder spielen eine wichtige Rolle in der Astronomie und der Navigation. Sie ermöglichen es Astronomen, den Himmel systematisch zu untersuchen und Himmelsobjekte zu kategorisieren. Auch in der modernen Raumfahrt wird auf diese Sternbilder zurückgegriffen, um Satelliten, Raumstationen und Raumsonden zu lokalisieren. In der Kultur und Mythologie haben viele dieser Sternbilder weiterhin Bedeutung, da sie mit alten Geschichten und Legenden verbunden sind, die tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt sind.

Die Sternbilder sind nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern auch für die populäre Astronomie und Astrologie. Viele Menschen nutzen sie auch heute noch, um den Nachthimmel zu beobachten und sich mit den Sternen und Planeten zu verbinden. Die 88 modernen Sternenbilder bieten einen strukturierten Überblick über den gesamten Himmel. Sie wurden durch jahrhundertelange Beobachtungen und wissenschaftliche Bemühungen geschaffen, um den Himmel zu kartieren und zu verstehen. Sie haben nicht nur eine wissenschaftliche Bedeutung, sondern auch eine tief verwurzelte kulturelle und mythologische Bedeutung. Ob in der Astronomie, der Navigation oder der Astrologie – die modernen Sternenbilder sind ein unentbehrlicher Bestandteil unserer Beziehung zum Himmel und zu den Sternen.


Weiterführende Themengebiete



Dankbarkeit entsteht nicht automatisch, nur weil etwas Gutes geschieht. Sie erfordert Bewusstsein.
von Tanja Mendler 29. Juli 2025
Dankbarkeit entsteht nicht automatisch, nur weil etwas Gutes geschieht. Sie erfordert Bewusstsein.
von Tanja Mendler 16. Juni 2025
Loyalität – ein Wort, das sehr oft verwendet wird, aber selten wirklich verstanden. Was bedeutet es eigentlich, loyal zu sein? Es geht nicht nur darum, jemandem die Treue zu halten oder „den Rücken freizuhalten“. Loyalität ist tiefer. Sie ist das stille Versprechen, füreinander einzustehen, gerade dann, wenn es unbequem wird. Loyalität ist kein romantisches Ideal – sie ist Arbeit, aber sie lohnt sich. Denn sie macht Beziehungen tief, ehrlich und belastbar. Wer loyal ist, beweist nicht nur Stärke, sondern Charakter. Und wer loyale Menschen an seiner Seite hat, besitzt etwas sehr Wertvolles etwas, das man nicht kaufen kann. Also, pflege deine Beziehungen, investiere Zeit, sprich offen, steh zu den Menschen, die dir wichtig sind und prüfe, ob sie dasselbe für dich tun. Loyalität wächst da, wo echte Verbindung entsteht. Was ist Loyalität überhaupt? Loyalität ist die innere Verpflichtung, zu einem Menschen, einer Beziehung oder einer Gruppe zu stehen und zwar aus Überzeugung, nicht aus Zwang. Sie bedeutet Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und emotionale Bindung. Loyalität zeigt sich nicht nur in großen Gesten, sondern vor allem im Alltag: indem man zuhört, nicht vorschnell urteilt, da bleibt, wenn’s schwierig wird. Wie entsteht Loyalität? Loyalität entwickelt sich über Zeit. Sie ist kein Schalter, den man umlegt. Dazu braucht man: Vertrauen, das sich langsam aufbaut , durch wiederholte Erfahrungen, bei denen man sich aufeinander verlassen kann. Verlässlichkeit, also Taten, die mit den Worten übereinstimmen. Ehrlichkeit, auch wenn sie manchmal wehtut. Gemeinsame Erlebnisse, vor allem die schwierigen, sie schweißen zusammen. Man kann Loyalität nicht einfordern, sie wächst, wenn beide Seiten kontinuierlich investieren. Warum ist Loyalität so wichtig? Weil sie Sicherheit schafft. In einer Welt, in der sich vieles ständig verändert, sind loyale Beziehungen wie ein sicherer Hafen. Sie geben uns das Gefühl, gesehen, verstanden und unterstützt zu werden ohne Masken, ohne Show. Loyalität bringt Stabilität in Freundschaften, Partnerschaften und Familien. Sie schützt vor dem schnellen „Wegwerfen“, das in unserer Gesellschaft leider oft statt echter Verbindung tritt. Ohne Loyalität sind Beziehungen beliebig, mit Loyalität werden sie tragfähig. Loyalität heißt nicht, alles zu schlucken oder sich selbst zu verlieren. Sie hat Grenzen. Wenn sie nur von einer Seite kommt oder auf Ausnutzung basiert, wird sie toxisch. Wahre Loyalität bedeutet auch, ehrlich zu sagen: „So geht das nicht“, wenn Respekt oder Fairness fehlen.
von Tanja Mendler 13. Juni 2025
Heilende Punkte des Körpers – Wie du deinen inneren Arzt aktivierst Was sind heilende Punkte überhaupt? Heilende Punkte – oft auch „Akupressur Punkte“, „Triggerpunkte“ oder in der TCM „Akupunktur Punkte“ genannt. Sie sind bestimmte Stellen auf deinem Körper, die wie biologische Schaltzentralen funktionieren. Sie liegen auf sogenannten Meridianen, dies sind energetische Leitbahnen, die laut traditioneller asiatischer Medizin deinen gesamten Körper durchziehen. Sie sind vergleichbar mit einem unsichtbaren Netz, das alles miteinander verbindet: Organe, Muskeln, Nerven, Emotionen. Diese Punkte sind extrem sensibel, weil sie dort sitzen, wo Nervenenden, Faszien, Blutgefäße und Energiezentren aufeinandertreffen. Wenn du sie gezielt drückst, massierst und aktivierst, passiert folgendes in deinem Körper. Was bewirken heilende Punkte genau? Sie lösen Blockaden, ob durch Stress, schlechte Haltung oder unterdrückte Emotionen – Energie und Körperspannung kann sich an bestimmten Stellen des Körpers „stauen“. Heilende Punkte helfen, diese Staus zu lösen, sodass dein System wieder fließt. Das fühlt sich oft an wie ein inneres Aufatmen. Sie aktivieren Selbstheilung, durch die Reizung bestimmter Punkte werden Nervenimpulse an dein Gehirn gesendet. Die Folgen sind Ausschüttung von körpereigenen Heilstoffen wie Endorphinen, bessere Durchblutung, Schmerzlinderung und zwar ganz ohne Medikamente. Sie beeinflussen deine Organe und Emotionen. Viele Punkte stehen in direkter Verbindung mit inneren Organen (z. B. Leber, Magen, Lunge) oder mit deinem Nervensystem. Drückst du sie, kannst du nicht nur körperlich, sondern auch seelisch spürbare Veränderungen auslösen. Das Nervensystem beruhigt sich, Emotionen können sich entladen. Sie bringen dich ins Gleichgewicht, Körper, Geist, Emotionen – alles hängt zusammen. Heilende Punkte sind wie kleine Reset-Knöpfe, die dich zurück in die Balance bringen – egal ob du überfordert, ausgelaugt oder innerlich unruhig bist. Wie finde ich sie? Sie liegen oft in kleinen Vertiefungen, zwischen Knochen oder an Übergängen von Muskel zu Sehne. Meistens sind sie leicht druckempfindlich – dein Körper zeigt dir, wo sie sind. Du musst kein Profi sein, nur aufmerksam. Heilende Punkte sind kein magisches Geheimnis, sondern präzise Stellen, an denen du deinen Körper direkt beeinflussen kannst. Sie sind ein Werkzeug und du kannst lernen, es zu benutzen. Weitere Informationen folgen!
Weitere Beiträge