Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
Lakshmi ist eine der bedeutendsten und am meisten verehrten Göttinnen im Hinduismus. Sie steht für Reichtum, Glück, Wohlstand und spirituelle Fülle. Ihr Name leitet sich vom Sanskrit-Wort „Lakshya“ ab, was „Ziel“ oder „Zweck“ bedeutet. Sie ist die göttliche Gemahlin von Vishnu, dem Erhalter des Universums, und wird oft als wunderschöne, strahlende Frau dargestellt, die auf einer Lotusblume sitzt oder steht. Ihre Präsenz wird als Quelle von Reichtum, Harmonie und Erfolg angesehen.
Lakshmi steht für Reichtum & Fülle
Lakshmi steht nicht nur für materiellen Reichtum, sondern auch für innere Fülle und spirituelle Erleuchtung. In der hinduistischen Philosophie wird Wohlstand nicht nur als Besitz oder Geld betrachtet, sondern auch als ein Zustand des Geistes, der durch Großzügigkeit, Dankbarkeit und rechtschaffenes Handeln gefördert wird. Lakshmi segnet diejenigen, die mit einem reinen Herzen leben und Wohlstand nicht nur für sich selbst, sondern auch für das Wohl anderer nutzen.
In vielen hinduistischen Texten wird Lakshmi als die Quelle göttlicher Energie beschrieben. Ihre Präsenz wird als notwendig angesehen, um ein harmonisches und erfülltes Leben zu führen. In der Bhakti-Tradition des Hinduismus wird die Göttin als ein liebevolles, mütterliches Wesen angesehen, das ihren Anhängern spirituelle und weltliche Segnungen gewährt.
Die Symbolik von Lakshmi
Lakshmi wird oft mit vier Armen dargestellt, die verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens repräsentieren.
- Dharma, die Rechtschaffenheit – Spirituelle Verpflichtungen und ethisches Verhalten.
- Artha, der Wohlstand – Materieller Wohlstand, der durch Aufrichtigkeit erworben wird.
- Kama, die Liebe und Freude – Emotionale Erfüllung, zwischenmenschliche Beziehungen und das Streben nach Harmonie.
- Moksha, die Befreiung – Spirituelle Erleuchtung und Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburt.
Ihre Lotusblumen stehen für Reinheit, spirituelles Erwachen und Erleuchtung. Oft wird sie von Elefanten begleitet, die Wasser über sie spritzen, dies ist ein Zeichen für königlichen Wohlstand und göttlichen Segen. Das fließende Gold aus ihren Händen symbolisiert nicht nur materiellen Reichtum, sondern auch die Großzügigkeit, die mit Wohlstand einhergehen sollte.
Kultureller & geschichtlicher Hintergrund
Die Verehrung von Lakshmi reicht Tausende von Jahren zurück und findet Erwähnung in alten vedischen Texten wie dem Rigveda, in dem sie als Göttin des Wohlstands und der Fruchtbarkeit beschrieben wird. In späteren hinduistischen Schriften, besonders in den Puranas, wird sie als Shakti (göttliche Energie) von Vishnu verehrt und spielt eine große Rolle in vielen mythologischen Erzählungen.
Eine der bekanntesten Geschichten über Lakshmi ist ihre Entstehung aus dem Milchozean während des großen kosmischen Quirlens, das von Göttern und Dämonen durchgeführt wurde, um Amrita, den Nektar der Unsterblichkeit, zu gewinnen. Als Lakshmi aus dem Ozean auftauchte, entschied sie sich, bei Vishnu zu bleiben, was ihre enge Verbindung zu ihm symbolisiert.
Während der verschiedenen Dynastien in Indien, darunter die Gupta- und Chola-Dynastien, wurde Lakshmi als Schutzpatronin der Könige verehrt. Ihre Abbildungen finden sich auf alten Münzen, Tempelskulpturen und Manuskripten, die ihre Bedeutung als Göttin des Wohlstands über verschiedene historische Epochen hinweg belegen können.

Feste zu Ehren Lakshmi
Die Gläubigen verehren Lakshmi besonders während des hinduistischen Lichterfestes Diwali, das den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse feiert. An diesem Tag reinigen viele Menschen ihre Häuser und schmücken sie mit Öllampen, um Lakshmi willkommen zu heißen. Es wird geglaubt, dass sie Häuser segnet, die sauber und ordentlich sind, und dort Wohlstand bringt. Neben Diwali gibt es weitere bedeutende Feste zu Ehren von Lakshmi.
Varalakshmi Vratam – Ein Fasten und Gebetsritual, das von Frauen durchgeführt wird, um den Segen von Lakshmi für ihre Familien zu erbitten. Kojagari Purnima – Eine Vollmondnacht, in der Lakshmi um Wohlstand und Schutz angerufen wird. Lakshmi Puja – Ein spezieller Tag, während der Navaratri-Festlichkeiten, der der Anbetung Lakshmis gewidmet ist.
Heute wird Lakshmi nicht nur in Tempeln, sondern auch in Haushalten und Unternehmen verehrt. Viele Menschen beten zu ihr, bevor sie eine neue geschäftliche Unternehmung beginnen oder um finanziellen Erfolg zu erbitten. In Indien sieht man oft ihre Abbildungen in Geschäften, Büros und Geldbörsen, da man glaubt, dass ihre Anwesenheit Wohlstand anzieht. Lakshmi ist weit mehr als nur eine Göttin des materiellen Wohlstands – sie steht für das Gleichgewicht zwischen spirituellem und weltlichem Leben. Ihre Verehrung erinnert uns daran, dass wahrer Wohlstand nicht nur im Geld, sondern auch in spiritueller Erfüllung, Zufriedenheit und Großzügigkeit liegt.
_____________________
Ritual zur Verehrung von Lakshmi
Ein einfaches, aber wirkungsvolles Ritual zur Verehrung von Lakshmi.
- Vorbereitung des Altars – Reinige den Bereich, an dem du Lakshmi ehren möchtest. Stelle eine Statue oder ein Bild von Lakshmi auf einen sauberen Altar und dekoriere ihn mit frischen Blumen, insbesondere Lotusblumen.
- Lichter und Räucherstäbchen anzünden – Entzünde eine Öllampe (Diya) oder Räucherstäbchen, um die Atmosphäre zu reinigen.
- Opfergaben – Lege Früchte, Reis, Kokosnüsse, Süßigkeiten und Münzen als Zeichen der Dankbarkeit vor die Göttin.
- Chanten von Mantras – Rezitiere das Lakshmi-Mantra: „Om Shreem Mahalakshmiyei Namah“ 108 Mal, um ihren Segen für Wohlstand und Fülle zu erbitten. Dieses Mantra wird traditionell 108 Mal wiederholt, da die Zahl 108 im Hinduismus als heilig gilt und die universelle Ganzheit symbolisiert. Jede Wiederholung soll die spirituelle Verbindung zur Göttin vertiefen und ihren Segen für Wohlstand, Erfolg und innere Harmonie herabrufen. Beim Chanten kann eine Gebetskette (Mala) mit 108 Perlen verwendet werden, um die Wiederholungen zu zählen und die Meditation zu erleichtern.
- Meditation und Gebet – Schließe die Augen, visualisiere Lakshmi und bete um Wohlstand, spirituelle Fülle und Harmonie.
- Prasad teilen – Verteile die gesegneten Speisen unter Familienmitgliedern oder Bedürftigen als Zeichen von Großzügigkeit.
Dieses Ritual kann täglich oder besonders an Freitagen, die als Lakshmis besonderer Tag gelten, durchgeführt werden.
Spiritualität - Esoterik - Magie















