Anthrosopische Therpie - Ansatz und Wirkung
Grundeigenschaften der anthroposophischen Therapie
Die anthroposophische Therapie ist ein kompromissbereiter Ansatz der naturheilkundlichen Medizin, der die traditionelle Schulmedizin mit ganzheitlichen Elementen kombiniert. Sie basiert auf den Lehren von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, und geht davon aus, dass der Mensch mehr ist als nur ein körperliches Wesen. Er wird als eine Einheit von Körper, Seele und Geist gesehen, die in ständigem Austausch mit der Umwelt und den kosmischen Kräften steht.
Ganzheitlicher Ansatz
Der zentrale Gedanke der anthroposophischen Therapie ist der ganzheitliche Ansatz, der den Menschen in seiner körperlichen, geistigen und seelischen Dimension behandelt. Körperliche Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten Menschen, einschließlich seiner inneren, spirituellen und emotionalen Welten.
Individuelle Behandlung
Jeder Mensch wird als einzigartiges Wesen angesehen, welches eine individuelle Geschichte, Lebensweise und Gesundheit hat. Daher erfordert die Therapie eine sehr persönliche und genaue Herangehensweise, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt ist. Es wird viel Wert auf die sorgfältige Beobachtung des jeweiligen Patienten gelegt.
Die Lebenskräfte
Ein wichtiges Konzept der anthroposophischen Medizin ist die Vorstellung von „Lebenskräften“ oder dem Ätherkörper, der das Leben und die Gesundheit aufrechterhält. Diese Lebenskräfte sind in ständigem Austausch mit den äußeren Bedingungen und können durch therapeutische Maßnahmen wieder in Einklang gebracht werden.
Behandlung von Ursachen und nicht allein Symptomen: Die anthroposophische Therapie sucht nicht nur die Linderung von Symptomen, sondern auch die Ursachen von Krankheiten. Damit sie eine Heilung durch, die dem Wesen innewohnende Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Es werden nicht nur körperliche, sondern auch seelische und spirituelle Aspekte berücksichtigt, um das zugrunde liegende Ungleichgewicht zu finden und zu korrigieren.
Verbindung von Medizin und Spiritualität
Die Therapie nutzt verschiedene Ansätze, wie Medizin, Eurythmie, Musiktherapie, Kunsttherapie und Rhythmische Massage, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Sie betrachtet den therapeutischen Prozess auch als einen spirituellen und schöpferischen Akt, bei dem der Patient auch aktiv an seiner Heilung beteiligt ist.
________________________
Wirkungsprinzipien der anthroposophischen Therapie
Kräfte und deren Harmonie
Die anthroposophische Therapie ist überzeugt, dass Krankheiten oft durch ein Ungleichgewicht in den Lebenskräften oder in der Beziehung zwischen Körper, Seele und Geist entstehen. Krankheiten entstehen demnach nicht nur aufgrund von körperlichen Ursachen, sondern auch, weil es in den Lebenskräften des Menschen Störungen gibt. Das Ziel der Therapie ist, das Gleichgewicht und die Harmonisierung zwischen den verschiedenen Aspekten des Menschen wiederherzustellen.
Ätherische, feinstoffliche und astrale Kräfte
Neben den körperlichen Prozessen (Physischer Körper) unterscheidet die anthroposophische Medizin den „Ätherkörper“, der als Träger der Lebenskräfte angesehen wird, sowie den „Astralleib“, der mit der Seele und den Gefühlen verbunden ist. Wenn diese Ebenen nicht im Einklang miteinander stehen, kann es zu physischen oder psychischen Erkrankungen kommen. Die Therapie arbeitet daher daran, diese Kräfte wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Therapeutische, Medizinische Mittel
Die anthroposophische Medizin nutzt ein breites Spektrum an Heilmitteln, darunter speziell zubereitete pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen, die auf die einzelnen Aspekte der Krankheit ausgerichtet sind. Die Arzneien sind oftmals in homöopatisierter Formen erhältlich, um die feinstofflichen Kräfte des Körpers zu positiv beeinflussen.
Integration von Kunst und Therapie
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Integration von Kunstformen wie Eurythmie, Musiktherapie und Maltherapie. Diese künstlerischen Therapieformen sollen nicht nur den Körper entspannen, sondern auch das emotionale und spirituelle Wohlbefinden fördern. Eurythmie, eine spezielle Bewegungstherapie, nutzt rhythmische Bewegungen, um die Lebenskräfte und das Seelenleben des Patienten zu stärken.
_______________________
Beispiel einer anthroposophischen Therapie
Behandlung von Angststörungen
Dieser Patient leidet unter Angststörungen, die seine Lebensqualität stark beeinträchtigen. In der anthroposophischen Therapie würde der Therapeut zunächst nicht nur die Symptome der Angst behandeln, sondern auch der gesamte Bezug des Lebens des Patienten wird betrachtet – einschließlich seiner seelischen und spirituellen Lage.
- Medikamentöse Behandlung: Der Therapeut könnte individuell zusammengestellte anthroposophische Mittel empfehlen, wie etwa ein pflanzliches Heilmittel zur Beruhigung des Nervensystems und zur Harmonisierung der Lebenskräfte. Dies könnte ein Mittel wie Passiflora incarnata (Passionsblume) sein, das oft bei Angstzuständen verwendet wird.
- Eurythmie: Der Patient könnte spezielle Eurythmie-Übungen zur Beruhigung und Stabilisierung der seelischen Kräfte durchführen. Diese Übungen fördern die Selbstwahrnehmung und unterstützen den Patienten dabei, emotionale Spannungen abzubauen und innere Balance zu finden.
- Kunsttherapie: Eine Maltherapie könnte ebenfalls ein Bestandteil der Behandlung sein, um den Patienten zu unterstützen, seine Ängste visuell darzustellen und somit besser zu verstehen. Dies kann helfen, innere Spannungen zu lösen und einen kreativen Ausdruck für das zu finden, was die Angst blockiert.
- Rhythmische Massage: Eine spezielle Form der Massage, die rhythmisch und in einem gleichmäßigen Fluss durchgeführt wird, könnte zur Entspannung und Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens beitragen. Sie hilft dabei, den gesamten Lebensrhythmus des Körpers zu harmonisieren und emotionale Blockaden zu lösen.
- Erhebung der Lebensgeschichte: Der Therapeut würde tief in die Lebensgeschichte des Patienten eintauchen und herausfinden, ob es emotionale oder seelische Blockaden gibt, die mit der Angststörung zusammenhängen. Hier könnte das Gespräch über familiäre Konflikte, frühere traumatische Erlebnisse oder unbewusste seelische Spannungen helfen.
- Beratung und Begleitung: Schließlich spielt die therapeutische Begleitung eine wichtige Rolle. Der Therapeut würde regelmäßig mit dem Patienten sprechen, um zu verstehen, wie sich die Angst entwickelt und ihm zu helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Die
anthroposophische Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Seele und Geist in die Behandlung einbezieht. Sie basiert auf dem Konzept der Lebenskräfte und zielt darauf ab, das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Aspekten des Menschen zu fördern und zu harmonisieren. Durch individuell angepasste therapeutische Mittel – einschließlich pflanzlicher Arzneimittel, Eurythmie, Kunsttherapie und Beratung – wird die Ursache von Krankheiten behandelt, nicht nur die Symptome. So entsteht eine kompromissbereite Therapie, die sowohl auf körperliche als auch auf emotionale und spirituelle Ebenen wirkt.

Spiritualität - Esoterik - Magie















